Direkt zum Inhalt springen
Frank Bauer, COO Lufthansa Cargo überreicht den Lufthansa Cargo Innovation Award an Saskia Reuter, CEO und Founderin von aluco

Pressemitteilung -

aluco gewinnt den Lufthansa Cargo Innovation Award 2025

Die aluco GmbH wurde mit dem Lufthansa Cargo Innovation Award 2025 ausgezeichnet. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Königsbrunn überzeugte die Jury mit seiner modularen Softwarelösung aluco STRIX, die Logistikprozesse durch präzise Frachtvermessung, automatisierte Disposition und intelligente Datenbereinigung revolutioniert. Der Innovation Pitch wurde gemeinsam von Lufthansa Cargo und dem Start-Up Accelerator Haus61.com im Rahmen der diesjährigen Air Cargo Conference 2025 veranstaltet.

Der Preis wurde von Frank Bauer, Chief Operating Officer von Lufthansa Cargo und Mitglied der Award-Jury, überreicht. „Mit dem Lufthansa Cargo Innovation Award zeichnen wir gezielt Lösungen aus, die das Potenzial haben, unsere Branche nachhaltig zu verändern. aluco hat eindrucksvoll gezeigt, wie Digitalisierung und intelligente Datenverarbeitung konkret zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen können. Als Unternehmen, das selbst stark auf Innovation setzt, freuen wir uns besonders, wenn junge Unternehmen wie aluco mit der sich rapide weiterentwickelnden Technologie und praxisnaher Umsetzung neue Maßstäbe setzen. Wir freuen uns darauf, mit dem Team von aluco Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zu besprechen.”

Insgesamt hatten sich rund 30 Logistik-Start-ups für die Teilnahme am Innovation Pitch beworben. Acht davon wurden als Finalisten ausgewählt und präsentierten ihre Ideen live auf der Air Cargo Conference – vor einer hochkarätig besetzten Jury und dem Fachpublikum der Branche. aluco setzte sich in diesem starken Teilnehmerfeld durch und überzeugte mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und praktische Umsetzbarkeit.

Saskia Reuter, CEO und Founderin von aluco, freut sich über die Auszeichnung: „Der Innovation Award ist für uns eine große Anerkennung und Bestätigung unserer Vision. Wir glauben fest daran, dass technologische Innovationen wie aluco STRIX einen echten Wandel in der Logistik ermöglichen – hin zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Datenintelligenz. Der Award bietet uns die Chance, unsere Lösung einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und gemeinsam mit anderen Vordenkern die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.“

Die Vermessungssoftware von aluco ermöglicht eine präzise Echtzeit-Erfassung von Packstücken und berechnet automatisch deren Abmessungen – Länge, Breite, Höhe und Volumen. Diese exakten Daten bilden die Grundlage für eine zuverlässige Sendungsdokumentation und eine korrekte Tarifzuordnung. Zudem bietet das System weitere Features, wie Gefahrguterkennung, Bilddokumentation oder Ladungsträgererkennung. Ergänzt wird das System durch eine automatisierte Disposition, die tägliche Nah- und Fernverkehrstouren effizient plant und dabei individuelle Kundenanforderungen berücksichtigt. Ein weiteres zentrales Modul ist das Datenbereinigungstool, das vor der Planung für eine saubere und strukturierte Datengrundlage sorgt. So werden Fehlerquellen eliminiert, die Planungsqualität erhöht und die Grundlage für intelligente, KI-gestützte Entscheidungen geschaffen. Mit diesem modularen Ansatz bietet aluco eine leistungsstarke, praxisnahe Lösung für die digitale Transformation der Logistikprozesse.

Mit dem Gewinn des Innovation Award unterstreicht aluco seine Rolle als Treiber digitaler Transformation in der Luftfracht und Logistik – und setzt ein starkes Zeichen für die Relevanz von KI-gestützter Effizienzsteigerung in einer zunehmend komplexen Branche.

Über aluco

aluco GmbH ist ein innovatives Softwareunternehmen mit Sitz in Königsbrunn und darauf spezialisiert, Logistikprozesse einfacher, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Mit dem eigens entwickelten aluco STRIX System bietet das Unternehmen eine modulare Plattform, die drei Kernlösungen umfasst: STRIX pRofile für intelligente Frachtvermessung inklusive Gefahrguterkennung, Warnhinweiserkennung, Ladungsträgererkennung und lückenlose Dokumentation, STRIX matrIX für die sekundenschnelle und automatisierte Disposition sowie STRIX maSTer für eine umfassende Datenbereinigung als präzise Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Durch die Kombination von innovativer Technologie, praxisnaher Entwicklung und einem klaren Fokus auf Effizienz unterstützt aluco Logistikunternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig Mitarbeitende zu entlasten und die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken. Ziel ist es, die Logistikbranche nachhaltig zu transformieren und Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Internet: https://www.aluco.io/

Kontakt: info@aluco.io

Themen


Lufthansa Cargo

Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine fünf Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel, Wien und Rom transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines, ITA Airways und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.

Kontakt