Pressemitteilung -
Lufthansa Cargo lädt zum Tag der Logistik
- Exklusive Einblicke in die Welt der Luftfracht für Interessierte
- Modernisierung und Innovationen entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Logistik
- Lufthansa Cargo unterstützt Förderung von Frauen in der Logistikbranche
Am 10. April lädt Lufthansa Cargo zum Tag der Logistik ein und gewährt Interessierten einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Luftfracht. Mit exklusiven Touren auf dem Flughafengelände in Frankfurt bietet das Unternehmen die Möglichkeit, die komplexen Abläufe moderner Luftfrachtlogistik aus nächster Nähe zu erleben und zu erfahren, wie sich Lufthansa Cargo getreu ihrer Mission ‚Enabling Global Business‘ für eine zukunftsorientierte Logistikkette aufstellt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen stehen die Themen Ausbau des Luftfrachthubs Frankfurt, Pharma Logistik sowie Frauen in der Logistik.
Weiterentwicklung des Lufthansa Cargo Centers Frankfurt: Europas Drehscheibe für weltweite Logistik
Um ihren Kunden auch in Zukunft ein Höchstmaß an Qualität und Effizienz zu bieten, setzt Lufthansa Cargo auf digitale Technologien, innovative Ansätze und den Ausbau ihres zentralen Hubs am Frankfurter Flughafen. An dem bedeutenden internationalen Verkehrsknotenpunkt befindet sich Lufthansa Cargos größtes Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von rund 330.000 m² und einer Umschlagkapazität von 20.000 Tonnen pro Woche. Bis 2030 will die Frachtfluggesellschaft das Lufthansa Cargo Center (LCC) für 600 Millionen Euro zum modernsten Luftfrachtdrehkreuz Europas ausbauen. Mit einer nachhaltigen Infrastruktur, neuesten Technologien und intelligenten Lösungen sollen effizientere und umweltschonendere Logistikprozesse ermöglicht werden. Am Tag der Logistik können sich die Teilnehmenden direkt vor Ort einen Eindruck vom größten Infrastrukturprojekt in der Lufthansa Group verschaffen. „Mit der Modernisierung wollen wir die Leistungsfähigkeit unseres Logistikzentrums weiter steigern und noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, erläutert Stefan Dürr, Projektleiter LCCevolution bei Lufthansa Cargo. „Wir sind überzeugt, dass die Investitionen und Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts weiter stärken.“
Pharma Logistik nach dem höchsten internationalen Qualitätsstandard
Einblicke in eine sehr spezialisierte Lieferkette bekommen Interessierte am Tag der Logistik beim Besuch des Lufthansa Cargo Pharma Hubs Frankfurt. Bereits 2018 wurde er zu einem der größten Drehkreuze für temperatursensible Luftfrachtsendungen in Europa ausgebaut. Der Lufthansa Cargo Pharma Hub Frankfurt bietet auf rund 8.300 Quadratmetern modernste Infrastruktur mit drei verschiedenen Temperaturzonen und garantiert zuverlässig höchste Qualität für alle Pharmaprodukte. Mit mehr als 30 CEIV Pharma-Zertifizierungen im Netzwerk und einer CEIV Pharma-Zertifizierung als Airline ermöglicht Lufthansa Cargo eines der größten Pharma-Netzwerke weltweit. „Unsere jahrzehntelange Expertise und die kontinuierliche Investition in zuverlässige und robuste Prozesse unterstreichen unser Engagement für höchste Qualitätsstandards beim Transport zeitkritischer und temperaturempfindlicher Pharmasendungen“, erklärt Philipp Lutterbeck, Head of Pharma Hub Frankfurt bei Lufthansa Cargo. „So führen wir zum Beispiel an unserem Hub Frankfurt auf ausgewählten Strecken Thermoabdeckungen ein, um Temperaturspitzen auf dem Vorfeld abzumildern und die Temperaturführung der sensiblen Fracht zu gewährleisten. Mit unserem Netzwerk von über 220 Pharma- Stationen sorgen wir dafür, dass wir überall auf der Welt die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie an einen temperaturgeführten Luftfrachttransport sicherstellen können.“
Frauen in der Logistik: Lufthansa Cargo will Anteil weiter steigern
Der Weltluftfahrtverband IATA hat im September 2019 die globale Initiative ‚25by2025‘ zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Luftfahrtindustrie gestartet. Im Rahmen der Initiative haben sich die Fluggesellschaften verpflichtet, den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2025 um 25 Prozent zu erhöhen. Lufthansa Cargo hat sich ein ehrgeizigeres Ziel von 30 Prozent gesetzt, dass bereits im September 2024 erreicht wurde. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt bei der Frachtfluggesellschaft derzeit schon bei über 30 Prozent. In den kommenden Jahren will Lufthansa Cargo den Anteil von Logistikexpertinnen und weiblichen Führungskräften weiter erhöhen und so eine Kultur der Vielfalt fördern, die den Logistikbereich mit neuen Impulsen stärkt und innoviert. Die Frachtfluggesellschaft investiert daher gezielt in Initiativen und Programme, die Frauen auf ihrem Karriereweg in der bislang eher männlich geprägten Logistikbranche begleiten und unterstützen. Beim Tag der Logistik geben weibliche Führungskräfte von Lufthansa Cargo Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie sie das Gesicht der Branche verändern.
Der Tag der Logistik
Um die Vielfältigkeit der Logistik der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, hat die Bundesvereinigung Logistik (BVL) im Jahr 2008 den Tag der Logistik ins Leben gerufen. Seit jeher öffnen am Tag der Logistik Unternehmen, Organisationen und Institute – vor Ort und online – ihre Tore für die Öffentlichkeit und gewähren für einen Tag – ganz nach dem Motto „Logistik live erleben“ – Einblicke in die spannenden Aufgaben und vielfältigen Berufsbilder der Logistik. Lufthansa Cargo beteiligt sich seit Beginn mit wechselnden Angeboten am Tag der Logistik.
Der Tag der Logistik 2024 war mit 151 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus 8 Ländern, 129 Veranstaltungen und rund 3.450 Teilnehmenden ein voller Erfolg.
Themen
Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo ist eine der weltweit führenden Frachtfluggesellschaften und Teil der Lufthansa Group, des größten Airline-Konzerns in Europa. Über seine vier Frachthubs in Frankfurt, München, Brüssel und Wien transportiert der Spezialist für Luftfrachttransporte pro Tag durchschnittlich 2.500 Tonnen Fracht. Basis dafür ist ein starkes und verlässliches Airport-to-Airport-Netzwerk, das rund 350 Destinationen in über 100 Ländern umfasst. Lufthansa Cargo vermarktet die Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie ihre eigene Frachterflotte, bestehend aus 18 Boeing 777F und vier Airbus A321F. Zudem sind täglich rund 300 LKW unter einer Lufthansa Cargo-Flugnummer im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften bietet Lufthansa Cargo maßgeschneiderte, schnelle und effiziente Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette. So erfüllt das Unternehmen seine Mission „Enabling Global Business“ und verbindet weltweit Märkte und Handelspartner miteinander. Dabei spielen innovative Technologien und Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neben einer modernen Flotte und dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung des Flugbetriebs. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und eine Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern. Aktuell sind rund 4.200 Mitarbeitende weltweit beschäftigt.