Pressemitteilung -
Lufthansa Cargo Newsticker – 4. Februar 2025
- Lufthansa Cargo setzt auf elektrische Dienstwagenflotte in Frankfurt
- Schnellere Onlinebuchung per FastTrack
- CB Customs Broker: 25,6 Millionen verzollte eCommerce-Sendungen in 2024
- JFK erhält CEIV Pharma-Zertifizierung
- Lufthansa Cargo auf zahlreichen Fachmessen im Jahr 2025
Lufthansa Cargo setzt auf elektrische Dienstwagenflotte: Erste E-Fahrzeuge seit Februar 2025 im Einsatz
Lufthansa Cargo setzt künftig bei der Operations-Dienstwagenflotte auf Elektroautos. Die insgesamt 30 Fahrzeuge, die für Dienstfahrten am Hub Frankfurt eingesetzt werden, sollen schrittweise gegen neue E-Fahrzeuge ausgetauscht werden. Nach fast 1000 Testkilometern von 71 Testfahren hat sich das Team für zwei Fahrzeugtypen entschieden. Die ersten drei Neuwagen sind bereits eingetroffen und seit Anfang Februar 2025 im Einsatz. Gleichzeitig wurde die Ladeinfrastruktur im Lufthansa Cargo Center mit insgesamt sechs Ladepunkten an zwei Gebäuden umgesetzt.
Lufthansa Cargo verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie und hat sich gemeinsam mit der Lufthansa Group ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Das Unternehmen strebt bis zum Jahr 2050 eine neutrale CO2-Bilanz durch Reduktions- und Kompensationsmaßnamen an. Bis zum Jahr 2030 sollen die Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden. Am Boden sollen bis 2030 alle Prozesse bei Lufthansa Cargo bereits komplett CO2-neutral sein.
Lufthansa Cargo bietet Kunden vereinfachten Buchungsprozess in Pilotumgebung an
Um den Buchungsprozess auf der Lufthansa Cargo Website in Zukunft einfacher und effizienter zu gestalten, hat das Unternehmen FastTrack eingeführt: In einer neuen Pilotumgebung innerhalb der Buchungsseite können Frachtkunden derzeit einen deutlich verkürzten Buchungsvorgang testen und gleichzeitig schon reale Buchungen durchführen. Durch eingeschränkte Funktionen und eine reduzierte Produktauswahl ist das schlanke Design und Buchen mit sehr wenigen Klicks möglich. Das führt zu einer Zeiteinsparung von rund 30 Prozent.
Zusätzlich bietet die neue Buchungsstrecke weitere innovative Features: Kunden können gleichzeitig Routings von verschiedenen Origins und Destinationen anfragen, Buchungsschablonen als Favoriten hinterlegen, verschieden Ansichten wählen und Alfa und Beta Varianten für verschiedene Funktionen auswählen und konfigurieren. Die im Test befindliche Buchungsseite wurde in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Serviceteams des Carriers entwickelt und setzt deren Rückmeldungen weiterhin zügig um.
"Wir freuen uns, die Rückmeldungen unserer Kunden mit FastTrack zügig umsetzen zu können und in gemeinsamer Zusammenarbeit unsere Services weiter verbessern zu können. Das bisherige Feedback zeigt uns, dass wir als Unternehmen in Sachen digitaler Angebote auf dem richtigen Weg sind und es wichtig ist, unsere bisherigen Services immer wieder kritisch zu hinterfragen und zu optimieren”, erklärt Marcel Kling, Head of Digital Sales bei Lufthansa Cargo.
Die Erfahrungen und Lehren von FastTrack werden perspektivisch auch in die reguläre Buchungsplattform überführt. Derzeit ist FastTrack weiterhin nur für eine ausgewählte Pilotgruppe und für General Cargo Buchungen zugänglich. Bei Interesse wird der Nutzerkreis aber sukzessive um weitere Kunden ergänzt. Weitere Informationen finden Sie hier: FastTrack Booking Info - Lufthansa Cargo
CB Customs Broker verzollt 25,6 Millionen eCommerce-Sendungen in 2024
Lufthansa Cargo Tochter und Spezialist für digitale Verzollung CB Customs Broker erreicht einen neuen Meilenstein mit 25,6 Millionen vollautomatisiert verzollten eCommerce-Sendungen in 2024. Im Februar desselben Jahres hatte das Unternehmen 50 Millionen verzollte eCommerce-Sendungen in drei Jahren gemeldet. Seitdem ist die Verzollungsrate um 44 % gestiegen, was vor allem auf den Betrieb eines eigenen eCommerce-Terminals am Flughafen Frankfurt sowie auf die stetige Optimierung der eigens entwickelten, skalierbaren Software zurückzuführen ist. Die gleichbleibend hohe Nachfrage nach grenzüberschreitendem Onlinehandel spiegelt sich ebenfalls in den Daten des Unternehmens wider. Der November, passend zur Hochsaison, war erwartungsgemäß mit 2,7 Millionen verzollten Sendungen der stärkste Monat des Jahres.
Mehr Informationen unter: https://www.customs-broker.de/
JFK erhält CEIV Pharma-Zertifizierung
Die Lufthansa Cargo Station in New York, JFK, hat im vierten Quartal 2024 erstmalig das IATA CEIV Pharma-Siegel erhalten und erweitert damit das Netz von CEIV-zertifizierten Standorten. Die pharmazeutischen Lagerräume am JFK ermöglichen es, temperaturempfindliche pharmazeutische Sendungen nach den höchsten internationalen Qualitätsstandards zu bearbeiten. Ausgestattet mit begehbaren Kühlschränken (2 bis 8°C), begehbaren Gefrierschränken (-10 bis -20°C) und temperaturkontrollierten Lagerbereichen (15 bis 25°C) ist die Station bereit, jede pharmazeutische Herausforderung anzunehmen. Diese neue Zertifizierung unterstreicht das Engagement für Exzellenz und die sichere Beförderung von Pharmazeutika. Als eines der größten pharmazeutischen Netzwerke weltweit bietet das Lufthansa Cargo über 28 CEIV-zertifizierte und 5 GDP-zertifizierte Stationen sowie eine CEIV Pharma-Zertifizierung als Fluggesellschaft.
Lufthansa Cargo auf zahlreichen Fachmessen im Jahr 2025 vertreten
Lufthansa Cargo freut sich darauf, Kunden, Partner und neue Gesichter auf zahlreichen Branchenmessen im Jahr 2025 zu treffen. Bei folgenden Veranstaltungen ist Lufthansa Cargo vor Ort mit einem Stand sowie einem Team vertreten:
- Fruit Logistica in Berlin vom 5. bis 7. Februar
- Transport Logistic Africa in Nairobi vom 19. bis 21. Februar
- LogiPharma in Lyon vom 8. bis 10. April
- Intermodal South America in Sao Paulo vom 22. bis 24. April
- Transport Logistic in München vom 2. bis 5. Juni
- Deliver EUROPE in Amsterdam vom 4. bis 5. Juni
- Logistech in Izmir vom 16. bis 18. September
- CILF in Shenzhen vom 24. bis 26. September
- LogiPharma in Boston vom 29. September bis 1. Oktober
- MRO Europe in London vom 14. bis 16. Oktober
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um einen Einblick in unsere Veranstaltungen zu bekommen und auf dem Laufenden zu bleiben.
Themen
Lufthansa Cargo AG
Mit einem Umsatz von 3,0 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,5 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2023 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.150 Mitarbeitende weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo setzt auf modernste Technologien und stetige Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie die Investition in die kontinuierliche Erweiterung der B777F-Flotte, den Ausbau des Kurz- und Mittelstreckennetzes mit A321-Frachtern sowie die Fortsetzung des Sustainable Aviation Fuel Programms. Im Jahr 2024 will Lufthansa Cargo durch den Ausbau digitaler Services und durch nachhaltige Logistiklösungen zur Senkung von CO2-Emissionen beitragen. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG und der Spezialist für das Logistikgeschäft der Lufthansa Group.