Pressemitteilung -
Lufthansa Cargo nimmt an air cargo Africa & transport logistic Africa teil
- Zwei Fachmessen unter einem Dach in Nairobi vom 19. bis 21. Februar 2025
- Lufthansa Cargo präsentiert sich im Sarit Expo Centre, Stand C-15
- Fokus der Veranstaltungen auf Luftfrachtlogistik und multimodale Transportlösungen in ganz Afrika
Bald ist es wieder so weit: am 14. Februar ist Valentinstag und weltweit schenken sich Menschen Rosen als Symbol ihrer Zuneigung. Lufthansa Cargo bedient diese besondere Import-Nachfrage durch den Transport von täglich rund 1 Million Rosen mit einem Boeing 777-Frachter von Nairobi nach Frankfurt. Zwischen 30. Januar und 5. Februar befördert die Frachtfluglinie insgesamt rund 7 Millionen Rosen mit einem Gewicht von rund 600 Tonnen aus Kenias Hauptstadt in die EU. Mehrere Kunden haben sich dabei für den optional buchbaren Add-on Service „Sustainable Choice“ entschieden und durch die Kombination von Sustainable Aviation Fuel (SAF) mit hochwertigen Klimaschutzprojekten rund 50 Tonnen CO2 eingespart.
Grundsätzlich sind verderbliche Waren – neben Schnittblumen auch Gemüse, Obst und Fisch – wichtige Handelsgüter, die Lufthansa Cargo vielfach von Kenia und anderen afrikanischen Ländern nach Europa fliegt. Als langjähriger Partner der Obst- und Gemüsebranche bietet das Unternehmen spezialisierte Logistiklösungen, die auf Frische, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ausgerichtet sind. Auch Textilien und Produkte für die Automobilindustrie sind wichtig für den Export aus Afrika. Zu den von Lufthansa Cargo oft nach Afrika transportierten Waren zählen beispielsweise Pharmaprodukte, Maschinenteile sowie Warenlieferungen für Hotels und Botschaften.
31 Ziele in Afrika
„Der afrikanische Luftfrachtmarkt verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Industrialisierung und Handelsaktivitäten. Beispielhaft dafür stehen die Obst- und Gemüsebranche, aber auch eine starke Textil-, Automobil- und Bergbauindustrie“, sagt Anand Kulkarni, Head of Global Markets bei Lufthansa Cargo. Die Nachfrage bedient das Unternehmen aktuell mit acht wöchentlichen Frachterverbindungen nach Casablanca, Tunis und Kairo sowie den Belly-Kapazitäten von 145 wöchentlichen Flugverbindungen zu 28 afrikanischen Zielen mit Passagierflugzeugen von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Discover Airlines. „In Zeiten hoher Nachfrage, wie um den Valentinstag herum, können wir die Kapazität flexibel erhöhen, um den Markt- und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden“, so Kulkarni. „Auf diese Weise verbinden wir globale Märkte und Handelspartner miteinander, getreu unseres Leitmotivs ‚Enabling Global Business‘. Gleichzeitig sorgen wir durch unsere Expertise für die zuverlässige, energieeffiziente Einhaltung von Temperatur- und Qualitätsstandards entlang der gesamten Lieferkette.“ Lufthansa Cargo verfügt auf dem Kontinent über eine hochmoderne Infrastruktur und geschultes Personal für die Abfertigung von passiv temperaturgeführter Fracht an allen Stationen und aktiv temperaturgeführter Fracht an sieben Stationen.
Die Frachtfluglinie strebt bis zum Jahr 2050 eine neutrale CO2-Bilanz durch Reduktions- und Kompensationsmaßnamen an. Bis zum Jahr 2030 sollen die Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden. Mit der Boeing 777F betreibt Lufthansa Cargo in der eigenen Langstreckenflotte ausschließlich das derzeit effizienteste und modernste Frachtflugzeug seiner Klasse. Am 17. August 2024 begrüßte das Unternehmen seinen neuesten Boeing 777-Frachter am Flughafen Frankfurt. Weitere sieben Boeing 777-8 Frachter mit der kommenden Technologie sind bestellt und werden bis 2030 erwartet.
Treffen Sie die Experten
An Stand C-15 im Sarit Expo Centre präsentiert Lufthansa Cargo neueste Angebote und flexible Lösungen beim Transport per Luftfracht, insbesondere von temperaturgeführter Fracht. Ein weiterer Fokus liegt auf dem dichten weltweiten Streckennetz von rund 300 Zielorten in über 100 Ländern. Die Luftfrachtexperten von Lufthansa Cargo freuen sich auf den Austausch zu aktuellen Themen und Trends mit Messebesuchern.
Themen
Lufthansa Cargo AG
Mit einem Umsatz von 3,0 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,5 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2023 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.150 Mitarbeitende weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo setzt auf modernste Technologien und stetige Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie die Investition in die kontinuierliche Erweiterung der B777F-Flotte, den Ausbau des Kurz- und Mittelstreckennetzes mit A321-Frachtern sowie die Fortsetzung des Sustainable Aviation Fuel Programms. Im Jahr 2024 will Lufthansa Cargo durch den Ausbau digitaler Services und durch nachhaltige Logistiklösungen zur Senkung von CO2-Emissionen beitragen. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG und der Spezialist für das Logistikgeschäft der Lufthansa Group.