Pressemitteilung -
Marcus Niedermeyer übernimmt Funktion des Managing Directors und Chief Financial Officers bei AeroLogic
Niedermeyer leitet AeroLogic als zweiter Geschäftsführer neben Josef Moser
AeroLogic, das Joint Venture von DHL Express und Lufthansa Cargo, hat seit dem 1. Januar 2025 offiziell einen neuen zweiten Geschäftsführer und Chief Financial Officer. Marcus Niedermeyer übernimmt die Verantwortung für Finanzen, Personal, IT und Verwaltung, nachdem er diese Rolle bereits kommissarisch seit Juli 2024 ausgeübt hatte. Er tritt die Nachfolge von Katharina Prost an, die die Funktion von Oktober 2022 bis Juli 2024 innehatte. Zur Geschäftsführung gehört neben Niedermeyer auch Josef Moser, der dem Unternehmen seit Januar 2008 angehört und seit 1. Mai 2017 als Managing Director und Accountable Manager bei AeroLogic tätig ist.
Marcus Niedermeyer blickt auf mehr als 29 Jahre Berufserfahrung innerhalb und außerhalb der Lufthansa Group zurück. Vor seinem Einstieg bei AeroLogic war Marcus Niedermeyer zuletzt von 2018 bis Juni 2024 Geschäftsführer des Air Mail Centers Frankfurt GmbH. Davor war er für Lufthansa Cargo in verschiedenen anderen Managementpositionen tätig.
Frank Bauer, Chief Financial Officer bei Lufthansa Cargo, erklärte: „Wir freuen uns sehr, Marcus Niedermeyer als erfahrenen Manager für AeroLogic begrüßen zu dürfen. Seine umfassende Expertise und sein Engagement werden zweifellos dazu beitragen, das Unternehmen weiter voranzubringen und die Position von AeroLogic im Markt zu stärken. Rückblickend auf fast 18 Jahre unseres Joint Ventures sind wir äußerst stolz auf unsere gemeinsamen Erfolge: einen sicheren, zuverlässigen und hoch effizienten Flugbetrieb sowie stetiges Flottenwachstum durch beide Partner. Auch in Zukunft setzen wir auf die gute Zusammenarbeit im Joint Venture und ein hervorragendes Angebot für unsere Kunden.“
Travis Cobb, EVP Global Network Operations and Aviation bei DHL Express, fügt hinzu: „AeroLogic ist von großer strategischer Bedeutung für DHL Express. Mit Marcus Niedermeyer begrüßen wir einen erfahrenen und versierten Experten in den Reihen von Aerologic. Wir gratulieren Marcus Niedermeyer zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm den größtmöglichen Erfolg.“
AeroLogic als Joint Venture besteht zwischen DHL Express und Lufthansa Cargo seit 2007 und hat ihren Sitz am bedeutenden Frachtstandort Leipzig. Der Start der gemeinsamen Operations geht auf Sommer 2009 zurück. Aktuell vermarktet Lufthansa Cargo die Kapazitäten von insgesamt 18 Boeing 777-Frachtern. Davon werden sechs Flugzeuge bei AeroLogic gechartert und auch von AeroLogic-Crews bereedert, sie operieren jedoch unter einer Lufthansa Cargo-Codeshare Flugnummer. Darüber hinaus gehören zur AeroLogic Flotte derzeit 16 weitere Flugzeuge des Typs Bpeomg 777F, die im Auftrag von DHL unterwegs sind.
Themen
Kategorien
Lufthansa Cargo AG
Mit einem Umsatz von 3,0 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,5 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2023 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.150 Mitarbeitende weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo verfolgt das Ziel, die umweltfreundlichste Frachtairline weltweit zu werden. Dafür setzt das Unternehmen auf modernste Technologien und stetige Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie die Investition in die kontinuierliche Erweiterung der B777F-Flotte, den Ausbau des Kurz- und Mittelstreckennetzes mit A321-Frachtern sowie die Fortsetzung des Sustainable Aviation Fuel Programms. Im Jahr 2024 plant Lufthansa Cargo, ihre B777F-Flotte sukzessive mit der Sharkskin-Technologie auszustatten, weitere digitalen Services zu implementieren und durch nachhaltige Logistiklösungen zur Senkung von CO2-Emissionen beizutragen. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG und der Spezialist für das Logistikgeschäft der Lufthansa Group.